Auf dem Bahnhofvorplatz in Bad Ischl
Die SKGLB (Salzkammergutlokalbahn) war eine Schmalspurbahn (Spurweite 760 mm) und verkehrte ab 1894 durchgehend zwischen Ischl und Salzburg. Sie war äußerst beliebt und fuhr an 3 Seen vorbei: Wolfgangsee, Krottensee, Mondsee. Sie benötigte für die Strecke Ischl - Salzburg rund 3 Stunden. Zur SKGLB gehörte auch die 1893 errichtete Zahnradbahn auf den Schafberg und die Schifffahrt auf dem Wolfgangsee. Im Jahr 1918 hatte die Bahn 650 000 Passagiere, die höchste Zahl wurde während des II. Weltkrieges 1943/44 mit 1 1/2 Millionen Passagieren erreicht. Ab 1950 sanken die Passagierzahlen auf das Niveau zwischen achthundert und neunhuntert Tausend Personen. Trotzdem beschlossen gegen den heftigen Protest der Bevölkerung die Länder Oberösterreich und Salzburg die Einstellung des Zuges. Am 30. September 1957 fuhr der letzte Personenzug, am 10. Oktober der letzte Güterzug. Die Geleise wurden damals so abrupt abgerissen, dass eine Garnitur in St. Gilgen nur mehr mit dem Tieflader abtransportiert werden konnte.
Am 20. November 2017 wurde die in Ischl noch einzig vorhandene Lokomotive (die in Wirklichkeit in St. Pölten und Waidhofen im Einsatz war) und ein Originalwaggon auf dem Bahnhofvorplatz feierlich aufgestellt.